Steuerrecht Schloss Nordkirchen e.V.
DATENSCHUTZ
Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung enthält Datenschutzhinweise für die Nutzer dieser Website (Teil A) und allgemeine Datenschutzhinweise des Vereins (Teil B)
A) Datenschutzerklärung für Nutzer diese Website
Geltungsbereich
Diese Datenschutzerklärung soll die Nutzer dieser Website gemäß Bundesdatenschutzgesetz und Telemediengesetz über die Art, den Umfang und den Zweck der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten durch den Websitebetreiber (Forum Steuerrecht Schloss Nordkirchen e.V.) informieren. Wir nehmen den Datenschutz sehr ernst und behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Vorschriften. Bedenken Sie, dass die Datenübertragung im Internet grundsätzlich mit Sicherheitslücken bedacht sein kann. Ein vollumfänglicher Schutz vor dem Zugriff durch Fremde ist nicht realisierbar.
Zugriffsdaten
Der Besuch unserer Internetseiten ist grundsätzlich ohne jedwede Angabe von persönlichen Daten möglich.
Unser Seitenprovider (Strato) erhebt jedoch u.a. aufgrund gesetzlicher Vorgaben Daten
über Zugriffe auf die Seite und speichert diese als "Server -
Das Forum Steuerrecht hat kein Interesse daran, diese oder andere persönliche Daten von Besuchern unserer Website zu erheben oder auszuwerten, die Website dient vielmehr lediglich der Information unserer Besucher.
Umgang mit Kontaktdaten
Nehmen Sie mit uns durch die angebotenen Kontaktmöglichkeiten (E-
Links
Falls Sie über Links auf dieser Website auf eine andere Website gelangen, informieren Sie sich bitte dort über die den Datenschutz betreffenden Regularien.
Cookies / Werbedienste / Soziale Medien
Diese Website verwendet keine Cookies, Werbedienste bzw. Analyser und enthält keine Plugins sozialer Medien.
Rechte des Nutzers: Auskunft, Berichtigung und Löschung
Sie als Nutzer erhalten auf Antrag Ihrerseits kostenlose Auskunft darüber, welche personenbezogenen Daten über Sie gespeichert wurden. Sofern Ihr Wunsch nicht mit einer gesetzlichen Pflicht zur Aufbewahrung von Daten (z. B. Vorratsdatenspeicherung) kollidiert, haben Sie ein Anrecht auf Berichtigung falscher Daten und auf die Sperrung oder Löschung Ihrer personenbezogenen Daten. Wenden Sie dazu sich ggf. an den 1. Vorsitzenden oder die 2. Vorsitzende des Vereins:
Prof. Dr. Christoph Uhländer Prof. Dr. Claudia Steinbeck
Immermannstr. 39a Lohausweg 17
45894 Gelsenkirchen-
B) Datenschutzerklärung des Vereins Forum Steuerrecht Schloss Nordkirchen e.V.
§ 1 Erhebung personenbezogener Daten
1. Der Verein erhebt beim Eintritt und während der Vereinsmitgliedschaft diejenigen
Daten von Mitgliedern, die für die Betreuung der Mitglieder, für den Kontakt mit
ihnen und zur Verfolgung der satzungsmäßigen Zwecke erforderlich sind. Dabei handelt
es sich um die folgenden Daten: Titel, Berufsbezeichnungen, Name, Institution/Dienststelle/Funktion,
Anschrift, Telefonnummern, E-
2. Der Verein erhebt zur Verfolgung der satzungsmäßigen Zwecke Daten von Nichtmitgliedern.
Dies insbesondere bei Anmeldungen zur Veranstaltungen des Vereins und soweit Nichtmitglieder
per E-
3. Erheben ist das Beschaffen von Daten über den Betroffenen.
§ 2 Speicherung personenbezogener Daten
1. Der Verein speichert die erhobenen personenbezogenen Daten mittels herkömmlicher Dateien (Mitgliederkartei, Mitgliederliste, Anmeldeliste) und automatisierter Systeme (EDV). Er ergreift alle ihm möglichen und zumutbaren Maßnahmen, die erforderlich sind, um den im geltenden Datenschutzrecht erforderlichen Schutz personenbezogener Daten sicherzustellen.
2. Speichern ist das Erfassen, Aufnehmen oder Aufbewahren personenbezogener Daten auf einem Datenträger zum Zweck ihrer weiteren Verarbeitung oder Nutzung.
§ 3 Nutzung personenbezogener Daten
1. Der Verein nutzt die erhobenen Daten ausschließlich für die Betreuung der Mitglieder, für den Kontakt mit ihnen und anderen an der Arbeit des Vereins interessierten Personen und zur Verfolgung der satzungsmäßigen Zwecke des Vereins, insbesondere zur Durchführung von Vortragsverantaltungen.
2. Personenbezogene Daten dürfen nur Mitgliedern des Vorstands, des Beirats und denjenigen Mitgliedern des Vereins, die im Verein eine besondere Funktion ausüben, welche die Kenntnis bestimmter Mitgliederdaten oder Daten von Nichtmitgliedern erfordert, zugänglich gemacht werden.
3. Nutzen ist jede Verwendung personenbezogener Daten, soweit es sich nicht um Verarbeitung handelt.
§ 4 Übermitteln personenbezogener Daten
1. Übermitteln ist das Bekanntgeben gespeicherter oder durch Datenverarbeitung gewonnener personenbezogener Daten an einen Dritten in der Weise, dass die Daten an den Dritten weitergegeben werden oder der Dritte zur Einsicht oder zum Abruf bereitgehaltene Daten einsieht oder abruft.
2. Im Rahmen der Erfüllung der satzungsgemäßen Zwecke des Vereins werden Mitgliederlisten in digitaler oder gedruckter Form an Vorstandsmitglieder oder sonstige Mitglieder weitergegeben, soweit deren Funktion oder Aufgabe im Verein die Kenntnisnahme oder Nutzung dieser Daten erfordert.
3. Im Zusammenhang mit dem Einzug von Mitgliedsbeiträgen können personenbezogene Daten an das kontoführende Institut übermittelt werden.
4. Jedes Mitglied und Nichtmitglied hat im Rahmen des geltenden Rechts das Recht auf Auskunft über die zu seiner Person gespeicherten Daten, den Zweck der Speicherung und den Empfänger bei Datenübermittlung sowie ein Recht auf Berichtigung, Löschung oder Sperrung seiner Daten. Eine anderweitige, über die Erfüllung seiner satzungsmäßigen Aufgaben und Zwecke hinausgehende Datenverarbeitung oder Nutzung ist dem Verein nur gestattet, sofern er aus gesetzlichen Gründen hierzu verpflichtet ist oder eine Einwilligung des Mitglieds vorliegt. Ein Verkauf von Daten ist nicht erlaubt.
§ 5 Löschung personenbezogener Daten
1. Nach Austritt eines Mitglieds werden personenbezogene Daten nach Ablauf eines angemessenen Zeitraums gelöscht. Ein angemessener Zeitraum zur Löschung personenbezogener Daten beträgt grundsätzlich drei Monate ab Ausscheiden aus dem Verein, wenn keine besonderen Umstände vorliegen, die eine darüber hinausgehende Speicherung der Daten rechtfertigen.
2. Die Daten von Nichtmitgliedern werden auf Wunsch der Nichtmitglieder gelöscht.
3. Löschen ist das Unkenntlichmachen gespeicherter personenbezogener Daten.